Todtschlag

Todtschlag
1. Ein Todtschlag ist nit so leicht vertheidiget als gethan.Petri, II, 229.
2. Für Todtschlag steht jeder sein Abenteuer. Graf, 496, 64.
Der Kriegsschaden, den ein Bezirk erlitten, wird vom ganzen Lande ausgeglichen, nur das Leben der Kämpfer kann nicht ersetzt werden. »Vor Dothschlach schal ein Jewelk sin eventhüre stan.« (J. Wolf, Geschichte und Beschreibung der Stadt Duderstadt, Göttingen 1803, S. 51.)
3. Wo man den Todtschlag thut, muss man ihn bezahlen. (S. ⇨ Esel 506, ⇨ Grundbrücht und ⇨ That 17.) – Graf, 437, 310.
Altfries.: Waer men den dootslach doet in denseluen rehte sal men betalen. (Richthofen, 322, 18.)
4. Zwischen Todtschlag und ein Maid beschweren ist ein grosser Unterschied.Graf, 381, 513.
Im allgemeinen galt jedes Eindringen in ein fremdes Haus ohne Einwilligung des Hausherrn für Störung des Haus- oder Heimfriedens (s.d.).
Dennoch sah man ein, dass der, welcher sich ohne Erlaubniss nachts in ein Haus begab, um ein Mädchen zu besuchen, die er liebte, kein Friedensbrecher sei. Diesen Unterschied spricht das obige Sprichwort aus, da der Hausfriedensbruch dem Todtschlag gleichgeachtet war. »Die Olden seden: under dem dothschlage und eine Magit beschwerente were groth Vnderscheid.« (Normann, 67.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Todtschlag — Todtschlag, 1) im Allgemeinen so v.w. Tödtung, s.d.; 2) im engeren Sinne diejenige Art der Tödtung, bei welcher der Verbrecher einen anderen Menschen zwar vorsätzlich, aber im Affect od. aufwallender Leidenschaft getödtet hat. Der T.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Todtschlag — Todtschlag, rechtswidrige Tödtung in der Hitze des Affectes; meist mit Gefängnißstrafe bedroht, oder wo das Gesetz Todesstrafe vorschreibt, tritt in der Regel Begnadigung zum Gefängniß ein …   Herders Conversations-Lexikon

  • Todtschlag, der — Der Todtschlag, des es, plur. der doch selten vorkommt, die schläge, die unbefugte gewaltthätige Beraubung des Lebens eines Menschen, sie geschehe nun vorsetzlich oder unvorsetzlich, oder mit welchem Werkzeuge sie wolle, ob es gleich im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mord u. Todtschlag — Mord u. Todtschlag, Biersorte in Kyritz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mord, der — Der Mord, des es, plur. inus. ein Wort, welches, wenn es seinem ganzen ehemahligen Umfange nach genommen wird, eine doppelte Bedeutung hat. 1. * Eine leidentliche, der Tod, und in engerm Verstande, ein gewaltsamer Tod; eine im Hochdeutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Steinwurf — 1. Ein Steinwurf trübt das Meer nicht. Nur ein sumpfiger Pfuhl wird von einem Stein getrübt. Beleidigungen erbittern grosse Seelen nicht. 2. Einen Steinwurf weist der Schöffe für einen Todtschlag. – Graf, 350, 384. Die alten Rechtsbücher… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Убийство — (юрид.) причинение смерти другому человеку. Как посягательство на высшее и самое реальное благо человека на его жизнь У. известно всем уголовным кодексам с древнейших времен. Основные его признаки и главные условия наказуемости в современной… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Mord [1] — Mord, die mit Vorbedacht verübte rechtswidrige Tödtung eines Menschen. Der Thatbestand des Mordes setzt sich daher aus der mit Überlegung gefaßten Absicht zu tödten (Animus occidendi) u. dem äußern Erfolg der in dieser Absicht begangenen Handlung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [2] — Deutschland (Antiquitäten). Die Bewohner der Germania magna (s. Deutschland, a. Geogr.), hatten in ältester Zeit keinen gemeinschaftlichen Namen, sie wurden weder unter dem fremden Namen Germanen (s.d.) befaßt (Anfangs nur am Niederrhein), noch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • That — 1. An der That liegt die meiste Macht. – Petri, II, 15. 2. Auf frischer That curirt s am besten. Wirkt s am meisten. 3. Bei grosser That man Gefahr zu fürchten hat. Lat.: Non fit sine periculo facinus magnum et memorabile. (Terenz.) (Seybold,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”